Bilder  Upload

Willkommen!

Mit der Registrierung beruflich Pflegender besteht in Deutschland erstmals für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen.

Nutzen Sie die Registrierung als Qualitätsprädikat, das Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung effektiv einsetzen können. Und tragen Sie dazu bei, dass die Notwendigkeit einer nachweislichen Fachexpertise und Qualifikation auch vom Gesetzgeber künftig entsprechend anerkannt wird.

Warum ist die Registrierung beruflich Pflegender so wichtig?

In Deutschland ist der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Altenpflege ausreichend, um den Beruf bis zum Ende der Laufbahn auszuüben. Ohne Verpflichtung, das Wissen durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen auf dem aktuellen Stand zu halten.

Von einer Registrierung beruflich Pflegender profitieren alle Beteiligten – Patienten, beruflich Pflegende und Arbeitgeber. Als registrierter beruflich Pflegender demonstrieren Sie ein aktives Berufsverständnis und erhöhen Ihre Attraktivität gegenüber den Arbeitgebern durch ein anerkanntes Qualitätsprädikat. Gleichzeitig tragen Sie zur Professionalisierung des Berufsstands und zur Stärkung der Position der Profession Pflege bei.

Die Gründe liegen auf der Hand:

 

Als Voraussetzung für mehr Patientensicherheit, als wesentliche Basis für das berufliche Fortkommen und als Orientierung für den Arbeitgeber bei der Personalauswahl.

 

Im Interesse einer optimalen, flächendeckenden gesundheitlichen Versorgung und einer gezielten Planung, Anpassung und Weiterentwicklung der Ausbildungsmöglichkeiten.

 

Professionalisierung des Berufsstands

Schaffung von mehr Selbstbestimmung und Selbstverwaltung durch ein aktiveres Berufsverständnis, mehr Eigenverantwortung und ein aktives Wahrnehmen von Gestaltungsmöglichkeiten.

 

Aktiver Umgang mit den gesundheitspolitischen Herausforderungen

Durch Übernahme von mehr Verantwortung beim Neuzuschnitt der Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen, durch die Förderung von Zusatzqualifikationen, die sich aus der zunehmenden Spezialisierung ergeben, durch die eigenständige Gestaltung der Aus-, Fort- und Weiterbildung und durch den Anschluss an internationale Standards.

 

Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstverständnisses der Berufsgruppe

Durch ein größeres Aufgabenspektrum, ein Qualitätsprädikat für alle beruflich Pflegenden, eine klare Differenzierung gegenüber weniger qualifizierten Pflegekräften und die Schaffung der Voraussetzung für den Erhalt des Heilberufe-Ausweises.

 

 

Zur Registrierung

 

 


Nach oben

Hauptmenü