• Studium der Pflege- und Gesundheitswissenschaften bis zum Vordiplom

  • Bachelor of Science der Pflegewissenschaften mit dem Schwerpunkt Pädagogik

  • Weiterbildung zum Pflegedienstleiter/Pflegemanager

  • Erfahrung im Leitungsbereich und Abrechnungswesen der ambulanten Pflege, unter Anderem Tourenplanung, Mitarbeitereinsatz, Einstellungsgespräche, Erstgespräche, Beratungsgespräche, Ermittlung des Pflegebedarfs, Erstellung von vorläufigen und endgültigen Pflegeplanungen, Kommunikation mit den Kranken- und Pflegekassen sowie MDK und Heimaufsicht, Beantragen von Hilfsmitteln, Höhergruppierungen

  • Erstellen, implementieren und Umgang mit verschiedenen Qualitätsmanagement Systemen

  • Umgang mit verschiedenen Dokumentationssystemen (Optiplan, DAN, AWO, PHÖNIX) sowie EDV-unterstützten Dokumentations- und Pflegesystemen. Entwurf und praktische Umsetzung eines selbst erstellten Dokumentationssystems

  • Schreiben von, und arbeiten mit Pflegeplanungen nach Krohwinkel und Juchli

  • Erfahrung im Halten von Schulungen, Fortbildungen und Vorträgen

  • Erfahrung in der Anleitung von Altenpflegeschülern und Laienpflegern. Ausbildung als Mentor und Anleiter pflegender Angehöriger nach §45 SGB XI.

  • Teilnahme an pflegerischen Arbeitsgemeinschaften (Arbeitskreis Ambulante Dienste im Vogelsberg, Arbeitsgemeinschaft Pflege in Dreieich und Langen und Leitung sowie Organisation des professionsübergreifenden Qualitätszirkels des Caritas Altenzentrums St.Bruno in Köln - Klettenberg)

  • Organisation und Leitung von Veranstaltungen (Tag der Pflege im Vogelsberg 2003 und 2004, und eine Großveranstaltung über Demenz der AWO Lauterbach 2004, Vortrag über Demenz an verschiedenen Einrichtungen der AWO Hessen-Süd)

  • Modernes Wundmanagement, unter anderem auch Maden- und V.A.C.-Therapie

  • Parenterale Ernährung über PEG und venösem Port

  • Legen von transurethralen Kathetern bei Mann und Frau

  • s.c. und i.m.-Injektionen

  • Weitere Fortbildungen: Pflegeplanung nach Krohwinkel, modernes Wundmanagement, V.A.C.-Therapie, Hygiene (ambulant und stationär), Umgang mit MRSA-Patenten und Sanierung von multiresistenten Erregern, parenterale Ernährung, Schmerztherapie, Schmerzmanagement, Umgang mit BTM, Inkontinenzprophylaxe, ökonomischer Einsatz von Inkontinenzprodukten, Medizinprodukte, Hilfs- und Heilmittel, Verfassung und Gesetzgebung Deutschlands, MRSA, Umgang mit Medikamenten, Ernährung über venösen Port, Vorbereitung auf die Qualitätsprüfungen des MDKs im ambulanten Bereich, Beschäftigung osteuropäischer Arbeitskräfte etc.

    Selbst gehaltene Schulungen und Vorträge: Demenz, Altenpflege(r) in Europa, Angehörigen- und Patientenberatung für Leitungskräfte in der ambulanten Pflege, Grundlagen und Grundwissen multiresistenter Erreger (ESBL), Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern (ESBL), Sanierung multiresistenter Erreger am Beispiel von ESBL-Bildnern, Kommunikation in der Pflege, Pflegedokumentation, Pflegeplanung, pflegerische Grundlagen für Novizen und Pflegehelfer, Diabetes mellitus, Blutzuckerkontrolle, subcutane Injektion, grundlegendes Knowhow für Leitungskräfte der Hauswirtschaft in der ambulanten Pflege

  • Ethik

  • Gesundheitspolitik

  • Didaktik, Moderation und Rhetorik. Reichlich Erfahrung in Patienten-, Kunden- und Mitarbeitergesprächen.

  • Gute EDV-Kenntnisse (Text- und Bildbearbeitung, Microsoft Office, Powerpoint, OpenOffice, Datenbankrecherche, html-Grundkenntnisse und Umgang mit verschiedenen Pflegeprogrammen)

  • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Ausreichende Französischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Nach oben

Hauptmenü